papkeandfriends | varianten
ARTS 
DINERS 
.bankette 
.varianten 
.auf_juchee 
SPECIALS 
REFERENCES 
TEAM 
 
Formelle Diners welcher Art auch immer empfehlen sich speziell als traditionell klassische Festlichkeit. Daneben gibt es weniger feierliche, aufgelockerte aber genauso repräsentative Formen der Einladung. Es finden sich zahlreiche Spielarten, eine Essenseinladung thematisch auszurichten und durchzuinszenieren.

Übers Jahr

Das Jahr an sich bietet bekanntermaßen viele Anlässe. Was ist mit einem Osterfrühstück? Wie Weihnachten (mit seinen Wintersalaten mit Entenbrust, dem Weihnachtsschinken und Zimt-Mousse) ist Ostern ebenso eines der großen, auch kulinarischen Familienfeste, meist der privaten, aber warum nicht auch ein Fest der "Familie eines Unternehmens"? Ein reichliches Osterfrühstück mit von Hand bemalten Eiern, gebackenen Osterlämmern und -hasen hat bei vielen immer noch Tradition.

Warum nicht einen Martinsschmaus? Die Symbolkraft hinter einer solchen Einladung ist stark. Nach bäuerlichem Brauch läutet der Martinstag das Wirtschaftsjahr ein.

Möglichkeiten, sich mit seiner Veranstaltung ein bisschen abzuheben, gibt es ohne Ende. Laden Sie im Herbst zu kulinarischen Halloween. Veranstalten Sie im Frühjahr einen französischen Abend mit passenden Chansons, einen italienischen Abend, ein Muschelessen mit Strandatmosphäre, ein Sommerfest à la Provence…

Witzig

Back to the roots mit einer Einladung in die 70er Jahre und Kellnern in Glockenhosen, Kordröcken und Plateauschuhen. Mit den passenden Getränken versteht sich, zum Beispiel Tonics, Whisky- oder Cherry Sour, Melonenbowle und den mittlerweile wieder angesagten Bacardi-Mischungen, passender Musik, Abba, wer sonst. Dazu eine Dekoration mit bunten Papierlampions und Fototapeten und es kann fast nichts mehr schief gehen. Denn zu essen gibt es die vertraut kuriosen Mischungen wie gefüllte Cracker und Eier, Käseigel und Goldfischli, Waldorfsalat und Salat Hawaii, Salamitüten und Fruchtsalat aus Pfirsich und Brombeeren.

Klassischer, aber ähnlich in Aufbau und Wirkung ist noch immer die Cocktailparty. Man entledigt sich aller Verpflichtungen auf einen Schlag. Der Vorteil besteht in der kurz anzusetzenden Laufzeit einer solchen Veranstaltung. Die Gäste wissen, dass die Zeit normalerweise begrenzt ist auf circa zwei Stunden. Es geht nie vor 17:30 Uhr los, normale Laufzeit ist von 18 bis 20 oder von 19 bis 21 Uhr. Und in der Regel bleibt man nicht länger als eine halbe Stunde. Man kommt und geht, wann man will, ohne Gefahr, den Gastgeber zu beleidigen und dieser hat seinerseits rasch seine Pflicht getan.

Eigen

Die Damen sind eingeladen, uns jederzeit anzurufen, um einen klassischen 5 o′clock tea zu vereinbaren. Das kann ein ziemlich aufwendiges Zeremoniell werden. Üppige Torten sind zu den heißen Tees mit Kandiszucker, Obers, Zitrone und Rum verboten, aber leichtere Köstlichkeiten, Kuchen und Konfekt und pikante Kleinigkeiten lassen sich bei dieser Nachmittagseinladung als bis zu 30 verschiedene Gänge parallel inszenieren. Wir kümmern uns dabei um die Einladungen, die Dekorationen, die Köstlichkeiten zum Tee, alle Details bishin zu den passenden Kuverts für die Dankesschreiben danach.

Oder warum nicht als Gegenentwurf einmal einen Herrenabend im Zigarrenclub inszenieren?

Oder laden Sie nach einem Ball zum Katerfrühstück. Wer von der rauschenden Nacht noch verkatert ist, wird einem Rohkost, etwas Saures und ein warmes Supperl als Magentröster danken.

Aber warum nicht gleich den eigenen Ball in illustrer Runde veranstalten?

Interessant

Bitten Sie zu einem Essen mit nur einem Gang, zum Beispiel Hummer Thermidor mit Kaviarkartoffeln. Napoleon hat dieses Hummergericht getauft nach dem elften Monat des französischen Revolutionskalenders. Dabei ist die Rede von einem der besten Gerichte aus der Gourmet-Küche. Haben Sie dabei auch an den Säbel zum Köpfen der Champagnerflaschen gedacht?